Skip to main content
Swiss Design.
Swiss Quality.
Made for Good.
Ikonische Klassiker der Schweizer Möbeldesign-Geschichte kehren zurück.
Erfahre mehr über die Kollektion erlesener Schweizer Objekte für den Innen- und Aussenbereich, die nun in die Gegenwart übersetzt werden.


SwissFurniture entstand durch ein motiviertes Team von designbegeisterten Menschen mit langjähriger Erfahrung und Leidenschaft für die Schweizer Möbeldesign-Geschichte. Über die Jahre hinweg wurden ausgewählte Möbelentwürfe von Schweizer Gestaltern und Architekten mit zeitloser Relevanz identifiziert und bewahrt. Diese wurden nun mit den Designern, deren Nachkommen sowie Manufakturen mit Blick auf das gestalterische und funktionale Potenzial überarbeitet und damit zu neuem Leben erweckt. Entstanden ist eine originalgetreue Kollektion Erlesener Schweizer Möbelklassiker für den Innen- und den Aussenbereich, die nicht nur Designgeschichte erzählt, sondern diese in die Gegenwart übersetzt und für dessen Umfeld wieder zugänglich macht.
10.-14. September 2025
Schweizer Designklassiker im Dialog - Vintage trifft Neuauflage


Im Rahmen der Zurich Design Weeks stellen Edition Populaire und mit SwissFurniture eine Auswahl an Schweizer Designklassikern aus. Im Möbelhaus H100 in Zürich findet dazu eine öffentliche Gesprächsreihe statt, bei der Designer, Familienmitglieder und Experten die einzelnen Objekte analysieren und vorstellen. Erfahre hier mehr über die Eventreihe.

ROSMARIE UND KLAUS VOGT - MI, 10. September,
ab 18.30 Uhr, Gesprächsbeginn 19.00 Uhr.

DIETER WAECKERLIN - DO, 11. September,
ab 18.30 Uhr, Gesprächsbeginn 19.00 Uhr

KURT THUT - FR, 12. September,
ab 19.00 Uhr, Gesprächsbeginn 19.30 Uhr

TRIX UND ROBERT HAUSSMANN - SA, 13. September,
ab 17.00 Uhr, Gesprächsbeginn 17.30 Uhr


KURT THUT SIDEBOARD
ENTWURF 1953 | Möriken AG
Modell: S943
Designer: Kurt Thut
Entstehungsjahr und Ort: 1953 | Möriken AG
Entstehungsjahr und Ort Edition 01: CH / EU

Das minimalistische und funktionale Sideboard Modell S943 wurde 1953 von Kurt Thut entworfen. Die Konstruktion und Gestaltung des Sideboards orientierten sich an modernen Architekturprinzipien, die in der Architektur von Ludwig Mies van der Rohe Anwendung fanden.

KLAUS VOGT SCHRANK
ENTWURF 1964 | Wohlen AG
Modell: Squadra
Designer: Klaus Vogt
Entstehungsjahr und Ort: 1964, Wohlen AG
Entstehungsjahr und Ort Edition 01: CH / EU

Der Squadra Schrank wurde in Zusammenarbeit mit Klaus Vogt an die heutigen Ansprüche eines Kleiderschranks angepasst. Diesen seltenen Designklassiker, im Volksmund auch 'Laubsägelischrank' genannt, entwarf Vogt bereits im Jahr 1964.


Unser Ziel ist es, Schweizer Designgeschichte zu bewahren und wieder zugänglich zu machen. Die Sammlung wächst weiter!
Mehr dazu in unserem Newsletter.


ROBERT HAUSSMANN STAPELTISCH
ENTWURF 1956 | Zürich
Modell: RH 117
Designer: Robert Haussmann
Entstehungsjahr und Ort: 1956, Zürich
Entstehungsjahr und Ort Edition 01: 2025, CH/EU

Der Stapeltisch widerspiegelt den innovativen und puristischen Ansatz, der sich wie ein roter Faden durch Robert Haussmanns Werke zieht. Haussmann hat ihn 1956 für «Swiss Design» entworfen, dem von ihm mitgegründeten Kollektiv, dem es gelang, die Visionen der Bauhaus-Bewegung in eigene Möbelklassiker umzusetzen.
DIETER WAECKERLIN SIDEBOARD
ENTWURF 1957 | Basel
Modell: Sesam
Designer: Dieter Waeckerlin
Entstehungsjahr und Ort: 1957, Basel
Entstehungsjahr und Ort Edition 01: 2025, CH/EU

Das Idealheim Sideboard Sesam ist ein zentrales Frühwerk von Dieter Waeckerlin aus dem Jahr 1957. Es besticht durch seine zeitlose Eleganz und klare Formgebung.
DIE SWISSFURNITURE KOLLEKTION WÄCHST WEITER
Mit Leidenschaft für die Geschichte des Schweizer Möbeldesigns und im engen Austausch mit Designer:innen und deren Nachlässen begeben wir uns auf die spannende Suche nach verborgenen Entwürfen der Schweizer Möbeldesigngeschichte, um diesen einen Platz in der Gegenwart zu geben. So wächst die SwissFurniture Kollektion kontinuierlich weiter.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen
gerne persönlich zur Verfügung: