
Der Squadra-Schrank wurde in Zusammenarbeit mit Klaus Vogt an die heutigen Ansprüche eines Kleiderschanks angepasst. Diesen seltenen Designklassiker, im Volksmund auch «Laubsägelischrank» genannt, entwarf Vogt bereits im Jahr
1964. Die ersten Exemplare hat er für den eigenen jungen Haushalt selbst hergestellt.
Im Kontext der «Anti-Design-Bewegung» nagelte Vogt standardisierte Sperrholzplatten zu einem standfesten Körper zusammen und sägte anschliessend die Öffnungen aus. Diese Herstellungsmethode ermöglichte eine Vielfalt freier Formen für die Öffnungen in den Schubladen- und Schrankfronten. Er wählte damals Klavierbandscharniere, welche die Sägeschnitte genau nachzeichnen.
Die Variante des Squadra-Schranks mit rechtsseitigem Griff kann dank des symmetrischen Aufbaus kurzerhand um 180 Grad gedreht werden. Diese Disposition ermöglicht es, dass die Tür auch auf die andere Seite geöffnet werden kann. Im Inneren ist der Schrank mit herausnehmbaren Tablaren ausgestattet. Die Re-Edition wurde im Gegensatz zu den seriell hergestellten Vintage-Modellen in der ursprünglichen, filigraneren Version aus Sperrholz produziert.
Im Kontext der «Anti-Design-Bewegung» nagelte Vogt standardisierte Sperrholzplatten zu einem standfesten Körper zusammen und sägte anschliessend die Öffnungen aus. Diese Herstellungsmethode ermöglichte eine Vielfalt freier Formen für die Öffnungen in den Schubladen- und Schrankfronten. Er wählte damals Klavierbandscharniere, welche die Sägeschnitte genau nachzeichnen.
Die Variante des Squadra-Schranks mit rechtsseitigem Griff kann dank des symmetrischen Aufbaus kurzerhand um 180 Grad gedreht werden. Diese Disposition ermöglicht es, dass die Tür auch auf die andere Seite geöffnet werden kann. Im Inneren ist der Schrank mit herausnehmbaren Tablaren ausgestattet. Die Re-Edition wurde im Gegensatz zu den seriell hergestellten Vintage-Modellen in der ursprünglichen, filigraneren Version aus Sperrholz produziert.

Biografie Klaus Vogt
Klaus Vogt wurde 1938 in Winterthur geboren. Von klein auf interessierte er sich für Schiffe und Boote, den See und die Welt des Handwerks. Darum entschied er sich 1954 für eine Lehre als Bootsbauer in Meilen. Nach abgeschlossener Lehre besuchte Vogt die Klasse für Innenarchitektur an der Kunstgewerbeschule Zürich bei Hans Fischli und Willy Guhl. Assistenzstellen an der ETH Zürich bei Bernhard Hoesli und Dolf Schnebli folgten in den 1970er Jahren. Parallel dazu entwarf er in seiner eigenen Werkstatt Möbel wie die Squadra- Schränke oder im Designkollektiv mit Ueli Berger, Heinz Ulrich und Eleonore Peduzzi Riva die Wohnlandschaft DS-600 für de Sede. Als Architekt realisierte er zahlreiche wichtige Bauten für private und öffentliche Auftraggebende.
Klaus Vogt lebt und arbeitet in seinem selbst entworfenen Haus in Scherz AG.
Klaus Vogt
Klaus Vogt lebt und arbeitet in seinem selbst entworfenen Haus in Scherz AG.

Klaus Vogt
Spezifikationen
MASSE
Breite 56cm × Tiefe 56cm x Höhe 178cm
AUSFÜHRUNG
Sperrholz / Holzwerkstoffplatten, lackiert
Innenleben: 4 Tablare, 1 Kleiderstange
FARBE
Grün, Blau, Grau

Über das Projekt
WESHALB WIR DAS TUN UND WER DAHINTERSTECKT
SwissFurniture ist ein motiviertes Team von designbegeisterten Menschen mit langjähriger Erfahrung und Leidenschaft für die Schweizer Möbeldesign-Geschichte. Über die Jahre hinweg wurden ausgewählte Möbelentwürfe von Schweizer Gestaltern und Architekten mit zeitloser Relevanz identifiziert und bewahrt. Diese wurden nun in Zusammenarbeit mit den Designern, deren Nachkommen sowie Manufakturen mit Blick auf das gestalterische und funktionale Potenzial überarbeitet und damit zu neuem Leben erweckt. Entstanden ist eine originalgetreue Kollektion erlesener Schweizer Möbelklassiker für den Innen- und den Aussenbereich, die nicht nur Designgeschichte erzählt, sondern diese in die Gegenwart übersetzt und für dessen Umfeld wieder zugänglich macht.
"Unser Ziel ist es, Schweizer Designgeschichte zu bewahren und wieder zugänglich zu machen."
WIE WIRD PRODUZIERT
SwissFurniture arbeitet abgestimmt auf das Produkt mit Produzenten und Möbelmanufakturen sowie kreativen Köpfen und produziert ausschliesslich in der Schweiz und der EU. Unser höchstes Anliegen ist es, die Schweizer Qualität in jedem Produkt sicherzustellen und die Designobjekte bis ins kleinste Detail dem Original entsprechend nachzubauen. So entsteht ein neues Kapitel der Schweizer Designgeschichte
Von Architekten für Architekten
Für Architekten, Designer und designbegeisterte Möbelliebhaber. Bei uns entstehen Produkte, die stets auf Langlebigkeit ausgerichtet sind und sich durch höchste Qualität auszeichnen. Die zeitlosen Schweizer Möbeloriginale bieten wir in unterschiedlichen Ausführungen.