Skip to main content
KURT THUT, SIDEBOARD S943, AHORN

KURT THUT, SIDEBOARD S943, AHORN

Edition 01 | 2025
Produktinformationen
KURT THUT, SIDEBOARD S943, AHORN
ENTWURF 1953

Designer: Kurt Thut
Entstehungsjahr und Ort: 1953 | Möriken Aargau
Entstehungsjahr und Ort Edition 01: 2025 | CH/EU


Das minimalistische und funktionale Sideboard Modell S943 wurde 1953 von Kurt Thut entworfen. Die Konstruktion und Gestaltung orientierten sich an modernen Architekturprinzipien, wie sie in der Architektur von Ludwig Mies van der Rohe Anwendung fanden. Das Sideboard, das den Thut-Möbeln zum Durchbruch verhalf, symbolisiert den Übergang von der traditionellen Schreinerarbeit zum modernen, funktionalen Designobjekt.
Das Sideboard verfügt über zwei gleich grosse Fächer, die jeweils mit einem Regalboden ausgestattet sind. Diese können auf beiden Seiten in der gewünschten Höhe individuell platziert werden. Das zeitlose, viel Stauraum bietende Möbelstück ist ein Klassiker des Mid-Century-Designs des letzten Jahrhunderts.
Biografie Kurt Thut
Kurt Thut (1931–2011) verkörperte als Architekt, Möbelentwerfer und Produzent verschiedene Aspekte der Schweizer Wohnkultur der 1950er- bis 1990er-Jahre. Seinen Werdegang begann Thut mit einer Schreinerlehre. Darauf folgte ein Studium als Innenarchitekt an der Kunstgewerbeschule Zürich bei Willy Guhl, Hans Bellmann und Johannes Itten. Nach dem Abschluss des Studiums arbeitete er als Assistent bei Hans Fischli, Architekt und Direktor an der Kunstgewerbeschule Zürich. Mit Trix und Robert Hausmann, Hans Eichenberger und Teo Jakob gründete er 1958 das Kollektiv «Swiss Design».

Als Architekt wurde er von Mies van der Rohe beeinflusst und entwarf seine ersten Häuser nach dessen Entwurfshaltung. Als Gestalter verfolgte er während 47 Jahren einen puristischen und ökologischen Designansatz. Als Produzent gelang es ihm, mit neuen Materialien zu experimentieren und so in den 1980er-Jahren zu einem Leitstern des neuen Schweizer Designs aufzurücken.


Kurt Thut

Unser Ziel ist es, Schweizer Designgeschichte zu bewahren und wieder zugänglich zu machen.


Spezifikationen
MASSE
Breite 160cm × Tiefe 45cm × Höhe 80cm

SCHIEBETÜREN
Pavatex, schwarz lackiert (optional weiss, blau oder grau lackiert)

GRIFFE
Ahorn, Massivholz lackiert

FÜSSE
Stahlrohr, pulverbeschichtet schwarz


Für weitere Informationen stehen wir Ihnen
gerne persönlich zur Verfügung:

Über das Projekt
WESHALB WIR DAS TUN UND WER DAHINTERSTECKT
SwissFurniture ist ein motiviertes Team von designbegeisterten Menschen mit langjähriger Erfahrung und Leidenschaft für die Schweizer Möbeldesign-Geschichte. Über die Jahre hinweg wurden ausgewählte Möbelentwürfe von Schweizer Gestaltern und Architekten mit zeitloser Relevanz identifiziert und bewahrt. Diese wurden nun in Zusammenarbeit mit den Designern, deren Nachkommen sowie Manufakturen mit Blick auf das gestalterische und funktionale Potenzial überarbeitet und damit zu neuem Leben erweckt. Entstanden ist eine originalgetreue Kollektion erlesener Schweizer Möbelklassiker für den Innen- und den Aussenbereich, die nicht nur Designgeschichte erzählt, sondern diese in die Gegenwart übersetzt und für dessen Umfeld wieder zugänglich macht.
"Unser Ziel ist es, Schweizer Designgeschichte zu bewahren und wieder zugänglich zu machen."


WIE WIRD PRODUZIERT
SwissFurniture arbeitet abgestimmt auf das Produkt mit Produzenten und Möbelmanufakturen sowie kreativen Köpfen und produziert ausschliesslich in der Schweiz und der EU. Unser höchstes Anliegen ist es, die Schweizer Qualität in jedem Produkt sicherzustellen und die Designobjekte bis ins kleinste Detail dem Original entsprechend nachzubauen. So entsteht ein neues Kapitel der Schweizer Designgeschichte
Von Architekten für Architekten
Für Architekten, Designer und designbegeisterte Möbelliebhaber. Bei uns entstehen Produkte, die stets auf Langlebigkeit ausgerichtet sind und sich durch höchste Qualität auszeichnen. Die zeitlosen Schweizer Möbeloriginale bieten wir in unterschiedlichen Ausführungen an.

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen
gerne persönlich zur Verfügung: